|
|
![]() AllgemeinesDie vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet und wird auch als Wald- oder Maiblume bezeichnet.AussehenDie Weisswurz bildet von Mai bis Juni an bogenförmig überhängenden Stängeln bis zu 15 cm lange, zierliche Blüten in Weiß oder Grün aus. Die Blätter sind schmal und spitz zulaufend und wachsen paarweise gegenständig am Stängel.HerkunftDie Weisswurz stammt aus Europa, Asien und Nordamerika.VerbreitungsgebietSie kommt in fast ganz Europa, Asien und Nordamerika vor. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und wächst in lichten Wäldern, Gebüschen und an Waldrändern.VerwendungIn der Volksmedizin wird die Weisswurz als Heilpflanze eingesetzt, da sie eine entzündungshemmende Wirkung aufweist und bei Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Lungenerkrankungen helfen kann. Die Wurzeln können als Tee, Tinktur oder Pulver eingenommen werden.Medizinische WirkungDiese Kräuterart enthält Saponine und Flavonoide, die entzündungshemmende und schleimlösende Wirkungen haben können. Sie kann bei Magen- und Darmbeschwerden wie Durchfall und Verstopfung, aber auch bei Bronchitis, Husten und Asthma helfen.Tipps für den AnbauDie Weisswurz bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und feuchte, nährstoffreiche Böden. Sie kann durch Samen oder Teilung vermehrt werden. Aufgrund ihrer schönen Blüten eignet sich die Weisswurz als Zierpflanze im Garten oder als Pflanze im Waldgarten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wurzeln der Pflanze giftig sind und bei Verzehr zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen können.
|
Kräuter
- Kräuter mit A